
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen in der Online-Bibliothek der Deutschen Hochschule. Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Recherche benötigen, stehe ich Ihnen als Leiterin der Bibliothek gerne zur Verfügung.
Unter dem Punkt Video-Tutorials finden Sie kurze Anleitungen, wie die Online-Bibliothek funktioniert.
![]() | Verantwortliche für die Bibliothek Monique Döring m.doering@deutschehochschule.de +49 331 76997632 |
Video-Tutorials
1. Ein Projekt erstellen
Podcast
„WiBitte? Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erklärt“ ist ein Podcast, der als Projekt von Studierenden des Bibliotheks- und Informationsmanagements an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern realisiert wird.
Alle Folgen des Podcast können unter folgendem Link angehört werden: » https://wibitte.podcaster.de/.
Wir haben Ihnen an dieser Stelle die relevantesten Folgen verlinkt, in denen Sie einen Ersten Einblick in das Thema E-Books und wissenschaftliches Arbeiten bzw. Recherche erhalten.
1. Digitale Medien – Wo stehen denn hier die E-Books?
In dieser Folge erhalten Sie einen Ersten überblick zu dem Thema Digitale Medien. Welche es gibt und was bei ihrer Nutzung zu beachten ist.
2. Recherche Schritt für Schritt erklärt (Recherche 1/3)
In dieser Ersten Folge zum Thema Recherche erfahren Sie, wie die Ersten Schritte einer erfolgreichen Recherche aussehen und wie Sie diese aufbauen, um relevante Literatur für Ihr Thema zu finden.
3. How to Recherche in Bibliotheken und Datenbanken (Recherche 2/3)
Wie finde ich Literatur und wie bewerte ich diese im Hinblick auf meine Forschungsfrage? Diesen zwei Fragen geht diese Podcast-Folge auf den Grund.
4. Suchmaschinen, Deep Web & Co. (Recherche 3/3)
Wie funktionieren Suchmaschinen und wie hochwertig sind die Suchergebnisse? Diese Folge enthält außerdem Tipps, wie Suchen verbessert werden können.
5. Wissenschaftliches Arbeiten - Schreibtypen, Literaturverwaltung und Zitieren
Herangehensweisen an das Schreiben, was ist ein Literaturverwaltungsprogramm und wie zitiere ich richtig. Diese Themen werden in dieser Folge besprochen.